Strukturanalyse (CAE)
Virtuelle Modelle zur technischen Berechnung und Simulation
Autosicherheit

Spezialisten für Crashsimulation kompletter Fahrzeuge, sowohl mit Verbrennungsmotor als auch mit Elektro- und Wasserstoffantrieb. Unser Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Sicherheit und Integrität von Fahrzeugen in realistischen Kollisionssituationen und der Bereitstellung genauer Daten zur Verbesserung der Insassensicherheit und der Fahrzeugqualität auf der Straße.
Im Bereich HV-SICHERHEIT (Hochspannungssicherheit) sind wir auf die Konstruktion sicherer Behälter für Batterien und Elektronik sowie Strukturbauteile spezialisiert, wobei der Schwerpunkt auf der sicheren Integration von Hochspannungskabeln liegt. Unser Ziel ist es, die strengsten Sicherheits- und Energieeffizienzstandards in Hochspannungsanwendungen wie Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen zu erfüllen, um den Schutz von Menschen und Vermögenswerten zu gewährleisten.
Durch die Berechnung finiter Elemente unterstützen wir die Entwicklung neuer Prototypen in der Welt der Stadt- und Rennautos. Unser Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen, die sich an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden in verschiedenen Branchen anpassen und Effizienz und Sicherheit in ihren Anwendungen gewährleisten.
Wir unterstützen bei der Gestaltung leichter und gleichzeitig sicherer Bauwerke. Dies erfordert einen sorgfältigen Analyseansatz, der fortschrittliche Materialien und innovative technische Techniken nutzt, um ein optimales Gleichgewicht zwischen geringem Gewicht und Haltbarkeit zu erreichen.
Wir entwickeln rechnerische Modelle sowohl von Materialien als auch von spezifischen Fahrzeugkomponenten auf Basis realer Labortests, um das Verhalten komplexer Komponenten und das Zusammenspiel zwischen ihnen realistisch abzubilden.
Wir legen bei jedem Schritt Wert auf Sicherheit: von der Entwicklung von Komponenten für den Schutz von Fahrzeuginsassen bis hin zur Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für die Sicherheit von Fußgängern. Unser Ziel ist es, eine sicherere Welt auf Straßen und Straßen für alle zu schaffen.
Eisenbahnindustrie

Statische Analyse
Validierung und Erkennung kritischer Punkte in Eisenbahnkonstruktionen, die Belastungen unterliegen, die gemäß den Eisenbahnvorschriften (EN12663) definiert sind.
Schweißermüdung
Lebensdaueranalyse von Schweißverbindungen gemäß den Normen verschiedener Eisenbahnnormen (Eurocode, DVS 1610, DVS 1608)
Stöße und Vibrationen
Frequenzganganalyse von Geräten und Ermüdungslebensdauerberechnung von Schweißverbindungen unter dynamischer Belastung (IEC 61373)
Schraubverbindungen
Validierung und Dimensionierung von Schraubenverbindungen unter statischer und dynamischer Belastung (VDI2230)

Antriebsstrang
Gekoppelte thermomechanische Analyse mechanischer Getriebekomponenten wie Motoren, Getriebe oder Kupplungen. Die gesamte Ausrüstung wird unter Berücksichtigung der Vorspannung der Schraubverbindungen, des Kontakts in Lagern und Getrieben sowie der thermischen Belastungen, denen sie ausgesetzt sein können, analysiert.
Modellierung und Analyse von Komponenten mit komplexen Mechanismen unter Belastungsbedingungen im Betrieb.
Modellierung und Berechnung vorgespannter Reifen zur dynamischen Simulation unter Berücksichtigung der Vorbelastung des Fahrzeugs und ihres Fülldrucks.
Leichtbau und nichtlineare Materialien.
Wir entwickeln und verifizieren Leichtbaustrukturen für Systeme mit komplexen oder sich ändernden Randbedingungen. Beispiele: Hybridantriebssysteme, Batteriecontainer.
Unsere Erfahrung reicht von der Entwicklung von Methoden für Fertigungsprozesse über die Charakterisierung und Validierung von Materialmodellen bis hin zum Aufbau komplexer Berechnungsmodelle.


CAE-Prozesse und -Methoden. Sichern Sie Qualität und sparen Sie Zeit
Prozesse beschleunigen und schneller zu Ergebnissen kommen: Das erreichen wir dank unserer Arbeitsstruktur: Kompetenzen bündeln, Wissen teilen und Aufgaben parallelisieren.
Dank unserer Erfahrung in der CAE-Programmierung stellen wir unseren und Ihren Ingenieuren angepasste Werkzeuge zur Verfügung, um Qualität und ständige Prozessoptimierung sicherzustellen.